(Verhandlungs-)Persönlichkeit Kommunikation (in Verhandlungen) Psychologie (in Verhandlungen)

Platzhirsch-Alarm am Verhandlungstisch

Sie kennen sie: die Verhandlungspartner:innen, die den Raum betreten und sofort das Kommando übernehmen. Sie unterbrechen, verteilen Aufgaben und reagieren ungehalten auf Einwände. Doch keine Sorge – mit diesen Tipps behalten Sie die Kontrolle:

  • Bleiben Sie cool: Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Ein souveränes Auftreten wirkt Wunder.
  • Kontern Sie mit Fakten: Bringen Sie sachliche Argumente ins Spiel. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf den Inhalt statt auf das dominante Verhalten.
  • Setzen Sie Humor ein: Ein gezielter humorvoller Kommentar kann die Spannung lösen und das Gespräch auflockern.
  • Etablieren Sie Regeln: Schlagen Sie Gesprächsregeln vor, wie z. B. Redezeiten, um allen Beteiligten Raum zu geben.
  • Reflektieren Sie nach dem Gespräch: Analysieren Sie das Verhalten Ihres Gegenübers und überlegen Sie, wie Sie in Zukunft noch besser reagieren können.

Mit diesen Strategien lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen und führen Verhandlungen auf Augenhöhe – auch mit selbsternannten Alphatieren.

Diese Strategien reichen Ihnen noch nicht? Sie wollen intensiv trainieren, wie Sie und Ihr Team beim Verhandeln mit komplizierten Charakteren unter schwierigsten Bedingungen reagieren können? Wie wäre es mit einem

→ (Online-)Training zu dem Thema?