EVEREST-Methode® Verhandlungstraining

ZDF, KVP … und EVEREST (1)

Verständlich oder Buzzword-Bingo?

Abkürzungen sind im Verhandlungskontext allgegenwärtig. Ihren Ursprung haben sie in unterschiedlichen Bereichen, etwa im Qualitätsmanagement oder direkt im Verhandlungsumfeld. Einerseits sparen sie Zeit, sie schaffen gemeinsame Referenzpunkte und sie helfen, komplexe Sachverhalte schnell auf den Punkt zu bringen. Andererseits bergen sie Risiken wie Missverständnisse und Intransparenz, wenn nicht alle dasselbe darunter verstehen. Schauen wir uns mal einige typische Kürzel an, um intern im Team und extern am Verhandlungstisch Klarheit und Verständlichkeit zu fördern.

BATNA – Best Alternative to a Negotiated Agreement –
Wenn Sie in einer Verhandlung nicht im ersten Schritt zu einer Einigung gelangen können, klappt es vielleicht mit der besten Alternative, die Sie für diesen Fall, vorbereitet als Plan B, in petto haben.

KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess –
Verhandlungen mit dem Ziel, sowohl die Abläufe und die Zusammenarbeit als auch Ergebnisse Schritt für Schritt systematisch besser zu machen, sind auf längere Zeiträume ausgerichtet und verfolgen viele kleine Optimierungen und keine großen Sprünge.

EVEREST – Einstieg, Verhandlungsziele, Evaluation, Rhetorik, Emotion, Strategie, Taktik
Mit der EVEREST-Methode® zur professionellen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung jeder denkbaren Verhandlung können Sie souverän auch die letzte Facette einer Verhandlung erkennen, um sie in Ihrem Sinne steuern zu können. → Zur Vorbereitung, zum Nachlesen und für Ihren Verhandlungsalltag erhalten Sie die EVEREST-Methode® auch als Buch.

SMART – Spezifisch, Messbar, Abgestimmt, Relevant, Terminiert –
Wenn ein Verhandlungsziel alle fünf genannten Kriterien dieser smarten Formel erfüllt, ist es ein gutes Ziel.

ZDF – Zahlen, Daten, Fakten –
Als Grundlage für Entscheidungen dienen oft präzise, exakte und neutrale Informationen. Fragen Sie nach Zahlen, Daten und Fakten, wenn der Weg zu einer Einigung in der Verhandlung für Sie nicht eindeutig ist.

Fortsetzung folgt …