ChatGPT in Verhandlungen

Anwendungsmöglichkeiten, Prompt Engineering, …

1 Tag, offline oder online

Verschaffen Sie sich einen Überblick über textgenerierende KI-Systeme am Beispiel von ChatGPT, sowie über deren Einsatzmöglichkeiten in Verhandlungen und Verhandlungsvorbereitungen. Üben Sie sich im Erstellen von Prompts für Ihre Recherchen sowie zur Vorbereitung auf schwierige Verhandlungssituation.

Einige der Inhalte:

  • Anwendungsmöglichkeiten
    • Datenbasierte Recherche von Infos über Verhandlungspartner:innen, Unternehmen, Markt-Umfeld, Markt-Macht, Technik, Kalkulation
    • Unterstützung bei der Verhandlungsvorbereitung und -nachbereitung: Strategie und Taktik
    • Analyse von Dokumenten, z.B. automatisierte Vertragsanalyse: Schnelle Überprüfung und Analyse von Vertragsdokumenten, um wichtige Punkte und potenzielle
      Risiken zu identifizieren
    • Analyse von Verhandlungssituationen und Auswahl von personalisierter Strategie und Taktik der Verhandlung
    • Aufbau einer schlagkräftigen Argumentation, z.B. bei Abwehr oder beim Durchsetzen von Preiserhöhungen
    • Unterstützung schwieriger Verhandlungssituationen: Monopole und übermächtige Verhandlungspartner:innen
    • Unterstützung bei Verhandlungen in anderen Sprachen durch KI-gestützte Übersetzungen
    • Formulierung von Texten, beispielsweise Verträgen, E-Mails, Ankündigungen, Ausschreibungen etc.
    • Unterstützung mit psychologischem Wissen: Tipps für typgerechtes Verhandeln
    • Profiling anhand E-Mail-Verkehr
  • Künstliche Intelligenz als Trainerin und Lehrerin
    • KI als Sparringspartnerin: Verhandlungstraining Teil 1, 2, 3 – in verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Typen und Schwierigkeitsgeraden
    • Argumentations-Pingpong
    • Small-Talk-Trainerin
    • Feedback und Tipps durch die KI
    • KI als Persönlichkeitstrainerin: Mindset, Ausstrahlung etc.
  • Prompt Engineering
    • Prompting Tipps
    • Prompting Strategien, wie Chain of Thought Prompting etc.
    • Prompt Archivierung, Management
    • Fallstricke: Do’s und Dont’s
    • Eigene GPT’s erstellen

→ zurück zu (Online-)Training